Mit »so geht schülervertretung« (kurz »sogehtsv«) möchten wir Lehrerinnen und Lehrer für die Fächer Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung (GK) sowie Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft (GRW) Arbeitsblätter für den Unterricht zur Verfügung stellen.
Die Arbeitsblätter sind speziell für die Klassenstufe 7, Lernbereich 1 (Leben in der Gesellschaft) konzipiert und sollen einen Einblick in die Schülervertretungsstrukturen des Freistaats geben.
Schülervertretung – Warum eigentlich? Das erste Arbeitsblatt gibt eine kurze Übersicht über die gesamte sächsische Schülervertretung. Zudem gibt es einen Einblick für die drei Ebenen der Schülervertretung (Schule – Landkreis/kreisfreie Stadt – Land).
Schülervertretung in der Schule Die Arbeitsblätter zwei bis vier geben einen vertieften Einblick in die Schülervertretung an den einzelnen Schulen: Angefangen von den Rechten und Aufgaben sowie Eigenschaften eines Klassensprechers auf dem ersten Arbeitsblatt, über den Schülerrat auf dem zweiten Blatt bis hin zum Schülersprecher und der Schülervollversammlung auf dem letzten Bogen.
Überregionale Schülervertretung Auf dem fünften Arbeitsblatt werden die Kreis- und Stadtschülerräte sowie der LandesSchülerRat behandelt.
Schulkonferenz Das letzte Arbeitsblatt beschäftigt sich mit der Schulkonferenz.
Laurenz Dulig
Liebe Mitschülerinnen und Mitschüler!
Ich bin Laurenz Dulig und aus dem schönen Moritzburg bei Dresden. Ich besuche die 11.Klasse des evangelischen Kreuzgymnasium Dresden, gehe gern ins Theater und mache Musik, ich spiele Bratsche im Orchester. Außerdem stricke und nähe ich in meiner Freizeit und bin leidenschaftlicher Leser.
Ich bin schon seit mehreren Jahren in der Schülervertretung aktiv, habe wie alle als Klassensprecher begonnen, und bin nun seit vier Jahren Schülersprecher meiner Schule. 2017 wurde ich als Landesdelegierter für freie Schulen für den Stadtschülerrat Dresden gewählt und konnte erste regionale Erfahrung in SV sammeln. Im SSR Dresden konnte ich so erstmals erleben, wie Schülerinnen und Schüler ihre Interessen konstruktiv in die Politik und ihre Entscheidungen einbringen können. Diese Motivation treibt mich bis heute an, dass wir alle etwas mit unseren Vertretungsorganen erreichen können. Als Landesdelegierter für den SSR konnte ich mich schließlich auch aktiv auf den Landesdelegiertenkonferenzen beim LandesSchülerRat einbringen. Diesen habe ich auch für die letzte Legislatur beim Landesbildungsrat, dem Beratungsgremium des Kultusministeriums, vertreten. Nach einem Auslandsjahr in Finnland habe ich mich mit der neuen Legislatur nun entschieden, für den Landesvorstand zu kandidieren, um noch intensiver in der Interessensvertretung aller sächsischen Schülerinnen und Schüler mitzuarbeiten.
Ich bin Vorstandsmitglied für freie Schulen, und möchte diesen besonderen Blickwinkel in die Landesvorstandsarbeit mit einbringen. Freie Schulen haben ganz unterschiedliche und andere Voraussetzungen als Schulen in öffentlicher Trägerschaft, stehen aber vor ähnlichen Problemen wie Lehrermangel oder demokratischer Schülermitwirkung. An genau diesen Problemen möchte ich nun mitarbeiten, um eben diese andere Perspektive der freien Schulen sichtbar zu machen.
Im Landesvorstand werde ich in dieser Legislatur an dem nächsten Schülerkongress vision.schule mitarbeiten, und bin zudem Bezirkspate für die Kreisschülerrate Sächsische Schweiz/Osterzgebirge, Meißen und den SSR Dresden.
Ich freue mich auf eine erfolgreiche und konstruktive Legislatur 2019 – 2021!
Wir freuen uns, dass Sie sich für die Pressemitteilungen des LandesSchülerRat Sachsen interessieren. Bitte geben Sie uns noch ein paar Informationen.
Oliver Sachsze
Hey, mein Name ist Oliver Sachsze, 19 Jahre alt und mache meine Ausbildung als Kaufmann im Groß- & Außenhandel in Chemnitz. Mit der Wahl zur 50. LDK im November 2019 startete für mich nun die zweite Legislaturperiode im Vorstand des LandesSchülerRat Sachsen. In der Schülervertretung engagiere ich mich nun seit mehr als 8 Jahren, angefangen hat alles als stellvertretender Klassensprecher in Klasse 5. Ab da an brannte in mir das Feuer des Engagement in der sächsischen Schülervertretung.
Mir ist es wichtig den Schülerinnen und Schülern der sächsischen Schulen als Sprachrohr zur Politik bzw. den Verantwortlichen zu sein.
Falls Ihr Fragen zu meiner Arbeit oder mir persönlich habt, schreibt mir sehr gern unter oliver.sachsze@lsr-sachsen.de.
Euer Oliver
Domenico Decker
Mein Name ist Domenico Decker.
Das Interesse, meine Mitschüler*innen zu vertreten, habe ich bereits früh gefunden. Zuerst innerhalb der Klasse als Klassensprecher, später dann auch als Mitglied in der Schulkonferenz und als Schülersprecher meiner Schule. Mit dem Amt des Schülersprechers konnte ich durch die Sitzungen des KreisSchülerRats Erzgebirge (KSR) erste Kontakte in der regionalen Schülervertretung knüpfen. Neben dem Amt als Landesdelegierter war ich auch Vorsitzender des KSR. Gegen Ende meiner Amtszeit als Landesdelegierter habe ich noch als Vorstandsmitglied im Landesvorstand einen weiteren Einblick in die Schülervertretungsarbeit gewinnen können.
Auch nach meiner Zeit als Schüler freue ich mich, den Landesvorstand weiter als Berater unterstützen zu können. Als Beauftragter für Digitales und Datenschutz liegt in diesem Bereich meine Hauptaufgabe.
Deine Ansprechpartner
Damit Dein Anliegen schnell und gut geklärt werden kann, findest Du hier die Ansprechpartner, die dir weiterhelfen können.
Willkommen im Presseportal des LandesSchülerRat Sachsen. Wir freuen uns, dass Sie sich für die Arbeit der gesetzlich legitimierten Interessenvertretung der sächsischen Schülerinnen und Schüler interessieren. Hier finden Sie Pressemitteilungen und die Anmeldung zum Presseverteiler.
Für Anfragen zu aktuellen bildungspolitischen Themen oder Nachfragen zu Pressemitteilungen stehen wir Ihnen gern unter presse@lsr-sachsen.de zur Verfügung.
Wilderness International
Vom Menschen unbeeinflusste Naturgebiete werden immer seltener und damit zu Schätzen für uns und nachfolgende Generationen. Einmal durch Industrialisierung, Bergbau und Landwirtschaft veränderte Natur ist, wenn überhaupt, nur mit großem Aufwand und hohen Kosten reparabel.
In Kanada gibt es sie noch – unberührte Wildnisgebiete. Der temperierte Regenwald an der Westküste ist eines davon. Dieser beherbergt nicht nur das Ökosystem mit der größten Biodiversität der Nordhalbkugel, sondern bindet auch das meiste CO2 im Vergleich zu anderen Wäldern in seiner Biomasse. Damit ist der temperierte Regenwald ein Garant für unsere Zukunft.
Gleichzeitig ist dieser Wald so bedroht, wie kein anderer. Nur noch 25% der ursprünglichen Vegetation sind vorhanden. Davon sind 80% bereits an Forst- und Bergbaukonzerne verpachtet.
Wilderness International ist eine 2008 gegründete, als gemeinnützig anerkannte Stiftung mit Sitz in Dresden. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Kauf und damit langfristigen Schutz von unberührten Naturgebieten. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Umweltbildungsarbeit, wofür die Stiftung mit zahlreichen Schulen zusammenarbeit. Im Rahmen der Wildnisläufe und des Umweltbotschafter-Projekts „Wisdom Seekers –Knowledge Keepers“ geben wir Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich für den internationalen Wildnisschutz zu engagieren.
Unsere Wildnispatenschaften ermöglichen es jedem sich handfest zu engagieren. Mit dem Spendengeld einer Wildnispatenschaft kauft Wilderness International Gebiete im temperierten Regenwald. Das ist durch einen Eintrag im Grundbuch rechtssicher und langfristig. Alle Wildnispaten erhalten eine personalisierte Urkunde mit den Geokoordinaten ihres geschützten Gebietes. Das sorgt für maximale Transparenz.
In Kanada arbeitet Wilderness International mit zahlreichen Umweltschutzorganisationen, der Cowichan First Nationen und der Tetlit First Nation, sowie der Schwesterorganisation Wilderness International Canada zusammen. In Deutschland kooperiert ein großes Netz an Partnern, wie das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und die Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen mit Wilderness International.
Infopool
Sollte Dir etwas im Infopool fehlen, dann schreib uns eine eMail an mail@lsr-sachsen.de mit dem Stichwort „Infopool“
Die Beschlüsse ab der 37. Landesdelegiertenkonferenz findet ihr Beschluss-Wiki. Vorhandene Beschlussbücher vor der 37. LDK findet ihr unten in der Tabelle.