Teilnahmebedingungen Gewinnspiel

Die Verlosung wird veranstaltet vom LandesSchülerRat Sachsen (Hoyerswerdaer Str. 1, 01099 Dresden, im folgenden „LSR“ oder „wir“).

Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt ist jede natürliche Person, die mindestens 14 Jahre alt ist sowie im Rahmen ihres Engagement in der Schüler*innenvertretung in Sachsen zuvor Zugang zu jener Umfrage des LSR, welche mit dieser Verlosung verbunden ist, erhalten hat. Der Teilnehmendenkreis ist in diesem Sinne begrenzt. Es besteht ferner kein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder auf Zugang zur genannten Umfrage.

Von der Teilnahme ausgeschlossen sind alle an der Konzeption und Umsetzung der Verlosung beteiligte Personen und Mitarbeiter sowie deren Familienmitglieder. 

Wir behalten uns vor, Teilnehmende von der Teilnahme an der Verlosung auszuschließen. Dies gilt insbesondere bei Verstößen gegen die Teilnahmebedingungen oder wenn sich Teilnehmende der Manipulation oder anderer unlauterer Hilfsmittel bedienen. Wir können einen solchen Ausschluss auch nachträglich aussprechen.

Teilnahme

Um an der Verlosung teilzunehmen, muss das entsprechende Onlineformular ausgefüllt und die dortigen Eingaben bestätigt werden. Dies muss vor dem kommunizierten Schlusstag der mit der Verlosung verbundenen Umfrage, 23:59 Uhr, geschehen. Einen anderen Teilnahmeweg gibt es nicht. Es gelten die bei uns protokollierten Daten bezüglich der Frage ob und wann jemand das oben genannte Formular ausgefüllt hat. Das Formular ist wahrheitsgemäß und korrekt auszufüllen, die Verantwortung hierfür liegt bei der ausfüllenden Person.

Spätere Eingänge werden bei der Verlosung nicht mehr berücksichtigt, unabhängig davon, worauf die Verspätung zurückzuführen ist. Für jegliche technische Störungen, die einer sonst teilnahmeberechtigten Person die Teilnahme nicht oder nicht fristgerecht möglich machen, können wir nicht verantwortlich gemacht werden.

Die Teilnahme ist kostenlos. Mit der Teilnahme an der Verlosung akzeptiert der/die Teilnehmende diese Teilnahmebedingungen.

Gewinne

Wir verlosen sechs Mal je einen Gutschein im Wert von je 50 EUR. Die Gewinne werden nicht in bar ausgezahlt und sind vom Umtausch ausgeschlossen. Gewinne können nicht auf Dritte übertragen werden. Der Gewinn kann sich ändern, wenn andere außerhalb unseres Einflussbereichs liegende Faktoren dies notwendig machen.

Auslosung

Verlost wird der Gewinn durch uns zu einem Zeitpunkt binnen sechs Wochen nach Teilnahmeschluss. Die Gewinner*innen werden unter allen Teilnehmenden durch zufällige nichtöffentliche Ziehung ermittelt und von uns zeitnah per E-Mail über ihren Gewinn informiert. Jene Teilnehmenden, die nicht gewonnen haben, informieren wir nicht ausdrücklich über diese Tatsache.

Wir versenden den Gewinn auf einem geeigneten Wege, voraussichtlich per E-Mail. Bei Unzustellbarkeit, gleich aus welchem Grund, sind wir berechtigt, eine*n neue*n Gewinner*in auszulosen.

Datenschutz

Soweit im Rahmen des Gewinnspiels personenbezogene Daten von Teilnehmenden erhoben, verarbeitet und genutzt werden, werden diese von uns ausschließlich zum Zwecke der Verlosung sowie der Benachrichtigung der Gewinnenden erhoben, verarbeitet und genutzt. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 I a), 7, DSGVO. Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie sie für die Abwicklung der Verlosung notwendig sind und im Anschluss unverzüglich gelöscht.

Es besteht das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Der Widerruf ist schriftlich an den LandesSchülerRat Sachsen, Hoyerswerdaer Str. 1, 01099 Dresden oder per Mail (datenschutz@lsr-sachsen.de) zu richten. Nach Widerruf der Einwilligung werden die erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten des Teilnehmers umgehend gelöscht.

Haftung

Wir haften als Veranstalter der Verlosung nur für Schäden im Zusammenhang mit der Verlosung, die von uns vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden. Wir haften nicht für Schäden aufgrund von Störungen technischer Anlagen, für Verzögerungen oder Unterbrechungen von Übertragungen oder für Schäden, die im Zusammenhang mit der Teilnahme am Gewinnspiel stehen.

Weiteres

Wir behalten uns ausdrücklich vor, die Verlosung ohne vorherige Ankündigung und ohne Mitteilung von Gründen zu beenden. Dies gilt insbesondere für jegliche Gründe, die einen planmäßigen Ablauf stören oder verhindern würden.

Die Verlosung unterliegt ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Sollten einzelne dieser Teilnahmebedingungen ungültig sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Teilnahmebedingungen hiervon unberührt. Diese Teilnahmebedingungen können jederzeit von uns ohne gesonderte Benachrichtigung geändert werden. 

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

so geht schülervertretung

Mit »so geht schülervertretung« (kurz »sogehtsv«) möchten wir Lehrkräften für die Fächer Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung (GK) sowie Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft (GRW) Arbeitsblätter für den Unterricht zur Verfügung stellen.

Die Arbeitsblätter sind speziell für die Klassenstufe 7, Lernbereich 1 (Leben in der Gesellschaft) konzipiert und sollen einen Einblick in die Schülervertretungsstrukturen des Freistaats geben.

Die Arbeitsblätter gibt es digital als PDF unter folgendem Link: https://medien.lsr-sachsen.de/dokumente/arbeitsblaetter_gk-grw.pdf

Seit Beginn des Schuljahres 2020/2021 können die Arbeitsblätter auch kostenlos bestellt werden. Direkt zu den Arbeitsblättern geht es hier: https://hrsg.lsr-sachsen.de/produkt/arbeitsblaetter/

Inhalt

  • Schülervertretung – Warum eigentlich?
    Das erste Arbeitsblatt gibt eine kurze Übersicht über die gesamte sächsische Schülervertretung. Zudem gibt es einen Einblick für die drei Ebenen der Schülervertretung (Schule – Landkreis/kreisfreie Stadt – Land).
  • Schülervertretung in der Schule
    Die Arbeitsblätter zwei bis vier geben einen vertieften Einblick in die Schülervertretung an den einzelnen Schulen: Angefangen von den Rechten und Aufgaben sowie Eigenschaften eines Klassensprechers auf dem ersten Arbeitsblatt, über den Schülerrat auf dem zweiten Blatt bis hin zum Schülersprecher und der Schülervollversammlung auf dem letzten Bogen.
  • Überregionale Schülervertretung
    Auf dem fünften Arbeitsblatt werden die Kreis- und Stadtschülerräte sowie der LandesSchülerRat behandelt.
  • Schulkonferenz
    Das letzte Arbeitsblatt beschäftigt sich mit der Schulkonferenz.

Laurenz Dulig

Liebe Mitschülerinnen und Mitschüler!

Ich bin Laurenz Dulig und aus dem schönen Moritzburg bei Dresden. Ich besuchte das evangelische Kreuzgymnasium Dresden, gehe gern ins Theater und mache Musik, ich spiele Bratsche im Orchester. Außerdem stricke und nähe ich in meiner Freizeit und bin leidenschaftlicher Leser. 

Ich bin schon seit mehreren Jahren in der Schülervertretung aktiv, habe wie alle als Klassensprecher begonnen, und bin nun seit vier Jahren Schülersprecher meiner Schule. 2017 wurde ich als Landesdelegierter für freie Schulen für den Stadtschülerrat Dresden gewählt und konnte erste regionale Erfahrung in SV sammeln. Im SSR Dresden konnte ich so erstmals erleben, wie Schülerinnen und Schüler ihre Interessen konstruktiv in die Politik und ihre Entscheidungen einbringen können. Diese Motivation treibt mich bis heute an, dass wir alle etwas mit unseren Vertretungsorganen erreichen können. Als Landesdelegierter für den SSR konnte ich mich schließlich auch aktiv auf den Landesdelegiertenkonferenzen beim LandesSchülerRat einbringen. Diesen habe ich auch für die letzte Legislatur beim Landesbildungsrat, dem Beratungsgremium des Kultusministeriums, vertreten. Nach einem Auslandsjahr in Finnland habe ich mich mit der neuen Legislatur nun entschieden, für den Landesvorstand zu kandidieren, um noch intensiver in der Interessensvertretung aller sächsischen Schülerinnen und Schüler mitzuarbeiten.

Ich bin Berater, und möchte meinen besonderen Blickwinkel der freien Schulen in die Landesvorstandsarbeit mit einbringen. Freie Schulen haben ganz unterschiedliche und andere Voraussetzungen als Schulen in öffentlicher Trägerschaft, stehen aber vor ähnlichen Problemen wie Lehrermangel oder demokratischer Schülermitwirkung. An genau diesen Problemen möchte ich nun mitarbeiten, um eben diese andere Perspektive der freien Schulen sichtbar zu machen.

Im Landesvorstand werde ich in dieser Legislatur an dem nächsten Schülerkongress vision.schule mitarbeiten, und bin zudem Bezirkspate für die Kreisschülerrate Sächsische Schweiz/Osterzgebirge, Meißen und den SSR Dresden. 

Euer Laurenz

Archiv

Hier sind alle Pressemitteilungen zwischen dem 29.06.2016 bis 26.11.2018 (Ende 2018) aufgelistet. Die Pressemitteilungen ab 2019 finden Sie hier.

Pressemitteilungen 2018Datum
LandesSchülerRat: Kopfnoten abschaffen!26.11.2018
Sachsenweites Bildungsticket: LSR begrüßt landesweite Verkehrsgesellschaft (Link zum Beitrag)02.11.2018
LandesSchülerRat zu AfD Online-Portal (Link zum Beitrag)11.10.2018
Einstellungszahlen zum Schuljahr 2018/2019 sind ernüchternd09.08.2018
LandesSchülerRat: Kürzung der Stundentafeln26.06.0218
Gemeinsame Pressemitteilung mit der VSW anlässlich der Frühjahrstagung der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen02.05.2018
[LandesSchülerRat]: Gesunde Ernährung darf nicht am Geldtopf scheitern22.04.2018
Stellungnahme: „Nachhaltige Sicherung zur Bildungsqualität im Freistaat Sachsen“ (Link zum Beitrag)09.03.2018
LandesSchülerRat für nachhaltige Überarbeitung von Stundentafel und Lehrplänen (Link zum Beitrag)02.03.2018
Regierungserklärung: Probleme benannt, Arbeit kann beginnen!31.01.2018
Pressemitteilungen 2017Datum
LandesSchülerRat beglückwünscht neuen Kultusminister Piwarz18.12.2017
Sachsen muss beim Bildungsticket mutiger sein17.12.2017
Verbeamtung verhindert zukunftsfeste Lösung des Lehrermangels06.12.2017
Wichtige Medienbildungskonzeption für die Schule von morgen18.11.2017
„Gelungene Demokratieerziehung ist Schlüssel für gesellschaftliches Zusammenleben“12.11.2017
Große Herausforderungen für Kultusminister Haubitz19.10.2017
Statement zum Rücktritt des Ministerpräsidenten18.10.2017
Mit Rücktritt der Kultusministerin geht Kontinuität verloren29.09.2017
75000 Schüler stimmen mehrheitlichgegen Verlängerung der Grundschulzeit20.06.2017
Digitalpakt Schule: LSR begrüßt Eckpunkte01.06.2017
6 Jahre Grundschule: Ab morgen landesweiter Schülerentscheid
21.05.2017
Neues Schulgesetz: Zukunftsfähiges Gemeinschaftswerk im Interesse der Schülerschaft
11.04.2017
„Digitale Entwicklung in der Schule fördern“: Koalition gibt wichtiges Update
03.04.2017
vision.schule: Größter Schülerkongress Sachsens am Wochenende in Chemnitz02.04.2017
LandesSchülerRat begrüßt Entwicklungen in Schulgesetznovellierung10.02.2017
Nach LSR-Initiative: Kultusministerium senkt Einbringungspflicht in Oberstufe mit sofortiger Wirkung06.01.2017
Pressemitteilungen 2016Datum
Bildungshaushalt: Leere Lehrerstellen sind kein Erfolg15.12.2016
LandesSchülerRat begrüßt Oberstufenreform, fordert sofortige Aufhebung der Einbringungspflicht22.11.2016
Bildungstrend-Studie nicht überbewerten!28.10.2016
LandesSchülerRat begrüßt Maßnahmenpaket Lehrerversorgung26.10.2016
Digitales Klassenzimmer: Bund macht das, was Sachsen verschlafen hat12.10.2016
Bildet die Rettung – Rettet die Bildung! Mehr als 25.000 Schülerinnen und Schüler setzten heute Zeichen gegen die Bildungspolitik29.09.2016

Presseverteiler

Wir freuen uns, dass Sie sich für die Pressemitteilungen des LandesSchülerRat Sachsen interessieren. Bitte geben Sie uns noch ein paar Informationen.

Aktuell ist das Einschreiben in den Presseverteiler nicht möglich. Bitte besuchen Sie die Seite in wenigen Tagen noch einmal. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Oliver Sachsze

Hey, mein Name ist Oliver Sachsze, 21 Jahre alt und habe eine Ausbildung als Kaufmann im Groß- & Außenhandel in Chemnitz gemacht. In der Schülervertretung engagiere ich mich nun seit mehr als 10 Jahren, angefangen hat alles als stellvertretender Klassensprecher in Klasse 5. Ab da an brannte in mir das Feuer des Engagement in der sächsischen Schülervertretung.

Mir ist es wichtig den Schülerinnen und Schülern der sächsischen Schulen als Sprachrohr zur Politik bzw. den Verantwortlichen zu sein.

Euer Oliver

Auswertung der Umfrage zur Berufs- und Studienorientierung

Berufs- und Studienorientierung

Der LandesSchülerRat Sachsen führte im Januar und Februar 2018 eine Online-Umfrage zur Berufs- und Studienorientierung an den weiterführenden allgemeinbildenden Schulen im Freistaat durch, bei der alle Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 8 zur Teilnahme aufgerufen waren.
Der Fragebogen mit allen gestellten Fragen ist hier abrufbar: PDF [3,1 MB]

Mit den Antworten von insgesamt 5.169 Schülerinnen und Schülern ergibt sich ein recht umfangreicher Überblick über die Lage der Beruflichen Orientierung an den Schulen und die Meinungen der Schülerschaft zur Qualität der Berufs- und Studienorientierung vor Ort.
Die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage sind in folgendem Dokument zusammengefasst dargestellt: PDF [28,5 MB]

Auf Grundlage der Umfrageergebnisse erarbeitete der LandesSchülerRat Sachsen seine Forderungen an eine erfolgreiche und zeitgemäße Berufliche Orientierung in Sachsen und diese in Form des Leitantrages auf seiner 47. LDK im Juni 2018. Der vollständige Text des Leitantrages ist hier abrufbar.

Domenico Decker

Domenico Decker

Mein Name ist Domenico.

Das Interesse, meine Mitschüler*innen zu vertreten, habe ich bereits früh gefunden. Zuerst innerhalb der Klasse als Klassensprecher, später dann auch als Mitglied in der Schulkonferenz und als Schülersprecher meiner Schule. Mit dem Amt des Schülersprechers konnte ich durch die Sitzungen des KreisSchülerRats Erzgebirge (KSR) erste Kontakte in der regionalen Schülervertretung knüpfen. Neben dem Amt als Landesdelegierter war ich auch Vorsitzender des KSR. Gegen Ende meiner Amtszeit als Landesdelegierter habe ich noch als Vorstandsmitglied im Landesvorstand einen weiteren Einblick in die Schülervertretungsarbeit gewinnen können.

Auch nach meiner Zeit als Schüler freue ich mich, den Landesvorstand weiter als Berater unterstützen zu können. Als Beauftragter für Digitales und Datenschutz liegt in diesem Bereich meine Hauptaufgabe.

Presseportal

Willkommen im Presseportal des LandesSchülerRat Sachsen. Wir freuen uns, dass Sie sich für die Arbeit der gesetzlich legitimierten Interessenvertretung der sächsischen Schülerinnen und Schüler interessieren. Hier finden Sie Pressemitteilungen und die Anmeldung zum Presseverteiler.

Für Anfragen zu aktuellen bildungspolitischen Themen oder Nachfragen zu Pressemitteilungen stehen wir Ihnen gern unter presse@lsr-sachsen.de zur Verfügung.