Die Bundesschülerkonferenz ist die Schüler*innenvertretung auf Bundesebene und wird kurz BSK genannt.
Gegründet wurde diese im März 2004 in Saarbrücken. Wir waren auch mit dabei!
Eigentlich trägt sie den Namen: „Ständige Konferenz der Landesschülervertretungen in der Bundesrepublik Deutschland“.
Was wird dort eigentlich gemacht?
Wir beraten dort mit neun weiteren Landesschüler*innenvertretungen aktuelle Angelegenheiten/Themen der Bildungspolitik in Deutschland, die somit in überregionaler Bedeutung stehen, mit Ziel einer gemeinsamen Meinungs- und Willensbildung und der Vertretung gemeinsamer Anliegen.
Die BSK sorgt somit für die gegenseitige Unterrichtung und den Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedsländern und tritt fördernd für die Partizipation (Mitbestimmung) der Schüler*innen im deutschen Schulwesen ein.
Sie ist überparteiisch (Partei unabhängig) und überkonfessionell (nicht religionsabhängig), hält dennoch engen Kontakt zu den zuständigen Behörden, Institutionen und Verbänden.Hier findet ihr mehr zur Bundesschülerkonferenz: https://bundesschuelerkonferenz.com/