Seit der 35. Landesdelegiertenkonferenz können im LandesSchülerRat aktive Mitglieder oder ehemals aktive als Ehrenmitglieder gewählt werden.
Diese Ehrenmitglieder können durch die Landesdelegierten vorgeschlagen werden und werden durch eine einfache Mehrheit der Landesdelegiertenkonferenz bestätigt.
Ehrenmitglieder müssen zukünftig aus der aktiven Arbeit des LandesSchülerRates Sachsen ausscheiden. Sie haben sich in besonderer Weise um den LandesSchülerRat Sachsen und dessen Arbeit und Weiterentwicklung verdient gemacht. Eine Ehrenmitgliedschaft ist eine Würdigung und Anerkennung der geleisteten Arbeit. Durch die Ernennung zum Ehrenmitglied entstehen keinerlei Verpflichtungen, aber auch keine besonderen Ansprüche oder Rechte.
Ehrenmitglieder – Jonathan Wachler
Eher durch Zufall als durch eigenen Ansporn bin ich mit dreizehn Jahren in den Schülerrat des Christian-Weise-Gymnasiums Zittau gekommen.
Von den vielfältigen Mitwirkungsmöglichkeiten, die es für uns Schüler in Sachsen gibt, ahnte ich damals noch nichts. In den kommenden Jahren war ich in meiner Schule aktiv und wurde mit 16 Jahren den Landesschülerrat Sachsen gewählt. Dort baute ich in meinem Abiturjahr die Pressearbeit auf und als ich mein Abitur hatte und FSJler in Dresden war, holte mich Konrad Degen in den Landesvorstand zurück. Seit Januar 2012 leitete ich das Presse- und Öffentlichkeitsreferat und war auch sonst bei allen Terminen, Gesprächen und Gremiensitzungen dabei. Gemeinsam als Vorstand gelang es uns die Meinung der sächsischen Schüler in dieser so wichtigen Zeit, laut hörbar in die Öffentlichkeit zu transportieren und wichtige Erfolge zu erringen. Ich bin sehr dankbar, dass ich diese Zeit gemeinsam mit so vielen Menschen erleben durfte.
Seit Oktober 2012 studiere ich an der Exzellenzuniversität Konstanz Politik und Verwaltungswissenschaften. Der Landesschülerrat Sachsen war für mich im Jahr 2012 ein Ort, an dem es Spaß machte, sich aktiv einzubringen, gemeinsam die besten Strategien zu finden und Politik zu gestalten.
Euer Jonathan
Ehrenmitglieder – Andreas Tietze
„Geht wählen, solange man Euch die Wahl lässt und macht was, solange Ihr dazu in der Lage seid!“
Der Landesschülerrat zeigt, dass es geht. Dass man auch als Schüler viel bewirken und Einfluss auf Politik und das Meinungsbild der Gesellschaft nehmen kann. Der Landesschülerrat zeigt aber auch, dass Jugendliche weder inkompetent, noch faul sind, sondern schon sehr genau wissen, was sie und wie sie es umsetzen wollen.
Ich heiße Andreas, bin 23 Jahre alt und unterstütze seit Januar den neuen Landesvorstand als Berater in der Geschäftsführung und Organisation. Ich war Zeit meiner Schulzeit komplett in der Schülervertretung aktiv und konnte als Schülersprecher eines Gymnasiums und einer Berufsschule, als Landesdelegierter für zwei Bundesländer und als stellvertretender Vorsitzender des Stadtschülerrates Dresden meine Erfahrungen sammeln.
Politik beginnt nicht ausschließlich im Landtag, nicht in irgendwelchen stillen Kämmerchen, sondern direkt bei Euch! Politik, Meinungsvielfalt und Toleranz sind Dinge, die Ihr gemeinsam im Landesschülerrat und direkt in Eurer Schule positiv beeinflussen könnt. Sammelt Erfahrungen, diskutiert über aktuelle Sachverhalte, werdet niemals müde Euch zu engagieren. Wenn Ihr diese Aspekte umsetzen könnt, dann bekommt der Landesschülerrat eine Stimme und Ihr damit eine bessere Vertretung.
Habt Spaß. Bringt Euch ein.
Euer Andreas
Ehrenmitglieder – Thomas Weigel
„Demokratie ist nur etwas für Erwachsene und Politiker!“ – Falsch gedacht, Schülerinnen und Schüler haben schon während unserer Bildung die Möglichkeit etwas zu ändern und das Leben in den Schulen mit zu gestalten.
„Nicht nur meckern, sondern Verantwortung übernehmen und selbst Handeln“ Mit diesem Motto kam ich vor fast 3 Jahren zum LandesSchülerRat Sachsen und wurde der Vertreter der freien Schulen auf Landesebene. Des Weiteren leitete ich das Referat Veranstaltungsmanagement.
Am 03.11.2010 durfte ich erleben wozu SchülerInnen fähig sind, wenn sie gemeinsam an einer Sache zielgerichtet arbeiten. Ein Konzert in nur einer Woche zu organisieren, an denen mehr als 800 Zuschauer teilnahmen. Dies sollte uns Ermutigen gemeinsam alles schaffen zu können. Auch die Aktionen der vielen Schülerinnen und Schülern in der letzten Zeit machen mich stolz und sollten uns alle ermutigen so weiter zuarbeiten!
Im Schuljahr 2010 /2011 wurde ich zum Schülersprecher der Freien Montessorschule Huckepack gewählt, habe ein Protestkonzert für Freie Schulen organisiert und bin Mitglied des Aktionsbündnisses „Macht?Schule.Bildung!“.
Als ausgeschiedener Berater und nun dankenswerterweise Ehrenmitglied des LSR Sachsen hat man mehr Zeit und kann sich seinen Freunden, Familie und Hobbies mehr widmen. Allerdings werde ich nun ab August doch wieder Schüler sein, denn ich werde eine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann beginnen und so mein Hobby zum Beruf machen.
Für Fragen stehe ich euch gern zur Verfügung.