Soziales Engagement, Berufsorientierung und Solidarität … alles in Einem.
„genialsozial“
Wohin gehen die Gelder?
Mit dem Geld wird „genialsozial“ Projekte in ganz Sachsen unterstützen, die sich dem Wohl von Kindern und Jugendlichen widmen. Der gesamte Betrag wird unter allen teilnehmenden sächsischen Schulen gleichermaßen aufgeteilt, verbunden mit dem Aufruf, als Schulgemeinschaft zu entscheiden, wer in den eigenen Klassen, im Ort oder der Region unterstützt werden sollte.
„Optimismus bedeutet immer ein bisschen mehr zu vertrauen, als man sich sicher sein kann.“ Wir vertrauen deshalb darauf, dass weiterhin viele Sächsinnen und Sachsen helfen wollen, Kinder und Jugendliche gerecht, sicher und glücklich aufwachsen zu sehen.
Wer mitmachen, spenden oder Unterstützung erfragen möchte, findet alle wichtigen Informationen unter: genialsozial.de
Aller zwei Jahre wird aus der Mitte der Landesdelegiertenkonferenz der Vorstand des LandesSchülerRat gewählt. Neben der Vorsitzenden und ihrer Stellvertreterin werden außerdem fünf Vorstandsmitglieder gewählt. An der inhaltlichen Arbeit des Landesvorstands ist auch die Delegierte für die Bundesschülerkonferenz sowie die vom Landesvorstand hinzugezogene beratende Mitglieder beteiligt.
Der Landesvorstand arbeitet dafür, den Kontakt und Informationsfluss zur Schülerschaft aufrecht zu erhalten oder auszubauen und gleichzeitig deren Interessen im Kultusministerium zu vermitteln. Unsere inhaltlichen Schwerpunkte der Arbeit sind unter anderem die Berufliche Orientierung, die Medienbildung, informatische Bildung sowie die politische Bildung. Aktuelle Forderungen findet ihr auf unseren Social-Media-Kanälen sowie in unseren Pressemitteilungen.
Der Landesvorstand trifft sich in der Regel einmal im Monat zu den Landesvorstandssitzungen in unserer Geschäftsstelle in Dresden.
Aber auch zwischen den Treffen wird kontinuierlich in Arbeitsgruppen gearbeitet.
Der aktuelle Landesvorstand wurde zur 54. Landesdelegiertenkonferenz vom 17. bis 19. November 2023 neu gewählt. Wichtige Kontaktdaten sind unter Portal für Schüler*innen zu finden.
Amy KirchhoffVorsitzende
Moin :))
Ich bin Amy, momentan 18 Jahre alt und besuche das Berufliche Gymnasium an der Freie Werkschule Meißen. Neben der Schülervertretung singe ich noch im Gospelchor St. Afra, mache dort auch gelegentlich Tontechnik und bin noch Mitglied im Jugendstadtrat Meißen, in welchem ich vor allem Social-Media Arbeit mache.
Mein Interesse für Schülervertretung besteht schon sehr lange. In der Grundschule war ich schon zwei Jahre Klassensprecherin, weswegen mich meine Wiederwahl in der 6. Klasse sehr gefreut hat. Ab diesem Zeitpunkt habe ich mehr und mehr Aufgaben übernommen. Zwei Jahre später wurde ich das erste Mal in den KSR Meißen gewählt und habe dort seit 2021 den Vorsitz übernommen. Im selben Jahr habe ich auch das erste Mal an vision.schule teilgenommen und war so begeistert, dass ich direkt wusste, dass ich Schülervertretung auch auf Landesebene machen möchte.
Nach meiner Wahl als Landesdelegierte wurde ich auf der 52. LDK in den LaVo gewählt, um die freien Schulen in Sachsen zu vertreten. Hier unterstützte ich vor allem die Social-Media Arbeit, sitze aber auch im Beirat mit dem LSR-Kooperationspartner „Mitwirkung mit Wirkung“.
Ich freue ich auf eine gute Zusammenarbeit im Vorstand, aber auch auf alles was ich hier lernen werde. Ich will in meiner Amtszeit die Interessen der sächsischen Schüler*innen vertreten, diesen eine Stimme geben und ihren Schulalltag dadurch verbessern. Besonders am Herzen liegen mir dabei die freien Schulen. Diese sind im Punkt der SV häufig nicht so gut aufgestellt, da sie sich nicht an alle Auflagen halten müssen. Das führt meist dazu, dass die Schüler*innen freier Schulen in der SV ihrer Schule, aber besonders in der überregionalen SV schlecht vertreten sind und ihre Meinungen untergehen. Die Meinung und Wichtigkeit, sowie Berechtigung freier Schulen auch anderen zu spiegeln ist dementsprechend ein wichtiger Aspekt der SV auf Landesebene, welchen ich besonders beleuchten möchte.
Matthieu Hoffmannstellv. Vorsitzender
Hallo, ich bin Matthieu.
Momentan besuche ich die 9. Klasse des Carl-von-Bach-Gymnasiums (CvBG) in Stollberg. Ich bin seit der 54. LDK im LandesSchülerRat Sachsen, als Landesdelegierter des Kreisschülerrates Erzgebirge tätig.
Seit einigen Jahren bin ich schon in der Schülervertretung (SV) aktiv, genaugenommen seit der 3. Klasse. In eben dieser wurde ich zum stellvertretenden Klassensprecher gewählt. Dieses Amt führte ich die folgenden drei Jahre aus. Seit der 7. Klasse hatte ich den Posten des Klassensprechers inne. In der 8. Klasse wurde ich dann in den Schülerratsvorstand des CvBG gewählt und konnte einen genaueren Einblick in die Verfahren und Abläufe der SV erlangen. Seit diesem Jahr bin ich in der Landesdelegation des Kreisschülerrates Erzgebirge und wurde bei meiner ersten LDK in den LaVo gewählt.
Neben meinem Engagement in der SV bin ich in einem lokalen Karnevalsverein und tanze gerne in einer Tanzschule.
Ich freue mich auf meine Amtszeit, bin dankbar, dass ihr mir euer Vertrauen schenkt. Mein Ziel ist, euch bei Problemen zu unterstützen und Ansprechperson für euch zu sein.
Euer Matthieu
Felix SchönherrPressesprecher
Hi,
mein Name ist Felix Schönherr, ich komme aus Leipzig und bin Schüler der Schule am Palmengarten.
Neben der Schüler*innenvertretung nutze ich meine Freizeit, um etwas mit Freunden zu machen, zu lesen oder mich anderweitig zu engagieren. Beispielsweise habe ich bei der Gründung unserer Schülerfirma mitgewirkt. Außerdem bin ich ein politisch interessierter Mensch, der gerne diskutiert und sich informiert.
Seit der 5. Klasse bin ich in der Schüler*innenvertretung meiner Schule aktiv. Nachdem ich in der 7. Klasse als stellvertretender Schüler*innensprecher gewählt wurde, lernte ich den StadtSchülerRat Leipzig und damit verbunden auch den LandesSchülerRat Sachsen kennen.
Mein Engagement im SSR und LSR hat vor allem nach dem Schüler*innenkongress Vision.Schule 2021, der vom LSR veranstaltet wurde, begonnen. In den letzten 2 Jahren war ich Landesdelegierter und habe dadurch die Arbeit im LSR kennengelernt. Seit Oktober 2023 bin ich der Vorsitzende des SSR Leipzig und darf nun auch seit der 54. Landesdelegiertenkonferenz als Beisitzer für öffentliche Schulen im Landesvorstand mitarbeiten. Im Landesvorstand habe ich die Aufgabe des Pressesprechers übernommen. Außerdem bin ich der Bezirkspate für den KreisSchülerRat Landkreis Leipzig, den KreisSchülerRat Nordsachsen und den StadtSchülerRat Leipzig.
Ich möchte durch meine Arbeit den sächsischen Schüler*innen eine starke Stimme geben und deren Interessen vertreten. Ich freue mich auf einen ernsthaften und konstruktiven Austausch und eine erfolgreiche Arbeit im Landesvorstand!
Gesine GroßertBeisitzerin
Vorstellung folgt
Tejas SiemesBeisitzer
Heyho, ich bin Tejas. Ich besuche das Gymnasium Luisenstift in Radebeul und bin seit der 54. LDK als Beisitzer im Vorstand des LandesSchülerRat.
Neben der Schule interessiere ich mich sehr für Veranstaltungstechnik. So bin ich sowohl in meiner Schule als auch bei anderen Veranstaltungen, wie bspw. bei der Gospelnight Dresden oder Festivals wie dem Hometownfestival, immer wieder als Techniker dabei. Gefallen tut mir dabei auch das Organisieren und Managen solcher Veranstaltungen. Dies hilft mir sehr bei meiner Arbeit in der Schülervertretung.
Ansonsten Koche und Backe ich sehr gern in meiner Freizeit und gehe gerne mit meinen Freunden klettern.
In der Schülervertretung bin ich seit 2019 aktiv, doch erst mein erster Schülerkongress „vision.schule“ hat mir gezeigt, was Schüler zusammen bewegen können. Darum möchte ich mich bestmöglich in die Vorstandsarbeit beim LSR einbringen. Vor allem ist mir dabei die Interessenvertretung der Schülerschaft und die konstruktive Zusammenarbeit mit anderen wichtig. Denn: nur zusammen können wir die Schülerschaft gut gegen Politik, Lehrer- und Elternschaft vertreten.
Josephine PfeiferBeisitzerin (freie Schulen)
Vorstellungstext folgt noch 🙂
Viktoria TornoBundesdelegierte
Hey,
ich bin Viktoria Torno und besuche die Oberstufe des Gymnasium Dresden-Pieschen. Mein Weg zum Landesvorstandsmitglied des LSR Sachsen begann bereits in der ersten Klasse.
Klein angefangen als Klassensprecherin und Teilnehmerin an etlichen Workshops zur SV, wurde ich später Schulkonferenzmitglied an meiner Schule. In der zehnten Klasse kandidierte ich erfolgreich mit einem guten Freund zum Schülersprecher*in. Gemeinsam sammelten wir schon damals unglaublich viele Ideen, wie die Schüler*innenvertretung an unserer Schule aussehen kann, aber auch wie sich die Bildungspolitik in Sachsen zu Gunsten der Schülerschaft verändern könnte. Diese sind bis heute mein Begleiter bei der SV. Im selben Schuljahr wurde ich als Landesdelegierte in den SSR Dresden und als Vertreterin des LSR im Landesbildungsrat gewählt.
Seitdem wurde die Schüler*innenvertretung nicht nur mein Hobby, sondern auch ein Engagement, von dem ich nicht müde werden kann. Ich habe die Strukturen der sächsischen SV erlernt und mir eine breite Fläche an Meinungen zu bildungspolitischen Diskussionsthemen gebildet. Besonders eine Sache wurde mir klar: die Kommunikation zwischen den Gremien ist der Kern einer guten Bildungspolitik.
Ein Jahr später gewann ich meine Kandidatur als stellvertretende Vorsitzende des SSR Dresden und als Bundesdelegierte und damit Mitglied im Landesvorstand. Mit Ellen als schon erfahrende BuDe freue ich mich auf unsere Zusammenarbeit und die Aufgaben, die mich in diesem neuen Amt erwarten. Ich bin gespannt auf die Arbeit im neuen LaVo-Team mit dem Blick in die Zukunft, dass ich meine Erwartungen an mich selbst als stetig produktives Mitglied erfüllen kann und über mich hinauswachse.
Ich danke allen Personen, die mir in den letzten Jahren mit ihrer Stimme Vertrauen zu diesen Ämtern geschenkt haben und hoffe, dass ich auch euren Erwartungen bedingungslos entgegenkommen werde.
Lea-Sophie HofmannGeschäftsführerin
Hallo, ich bin Lea und die Geschäftsführerin des LandesSchülerRates Sachsen. In meiner Rolle kümmere ich mich um die Organisation und Struktur des Landesvorstandes, um sicherzustellen, dass der LSR effektiv arbeiten kann.
Mein Fokus liegt daher vor allem auf der inhaltlichen Arbeit: Ich setze mich für eine stärkere politische Bildung, mehr Digitalisierung im Unterricht und Chancengleichheit ein. Zudem möchte ich die berufliche Orientierung verbessern und individuelle Spezialisierungsmöglichkeiten für Schüler fördern.
Ich bin überzeugt, dass Schüler*innen wichtige Ideen zur Verbesserung des Bildungssystems haben und diese Gehör verdienen. Gemeinsam mit dem Vorstand und engagierten Schüler*innen möchte ich die Zukunft der sächsischen Bildungslandschaft aktiv gestalten.
Domenico DeckerBeauftragter für Digitales
Mein Name ist Domenico.
Das Interesse, meine Mitschüler*innen zu vertreten, habe ich bereits früh gefunden. Zuerst innerhalb der Klasse als Klassensprecher, später dann auch als Mitglied in der Schulkonferenz und als Schülersprecher meiner Schule. Mit dem Amt des Schülersprechers konnte ich durch die Sitzungen des KreisSchülerRats Erzgebirge (KSR) erste Kontakte in der regionalen Schülervertretung knüpfen. Neben dem Amt als Landesdelegierter war ich auch Vorsitzender des KSR. Gegen Ende meiner Amtszeit als Landesdelegierter habe ich noch als Vorstandsmitglied im Landesvorstand einen weiteren Einblick in die Schülervertretungsarbeit gewinnen können.
Auch nach meiner Zeit als Schüler freue ich mich, den Landesvorstand weiter als Berater unterstützen zu können. Als Beauftragter für Digitales und Datenschutz liegt in diesem Bereich meine Hauptaufgabe.
Hermine LowkeBeraterin
Hey hey, ich bin Hermine 🙂
Schon früh habe ich angefangen mich an politischen Workshops oder Arbeitsgruppen, wie zum Beispiel bei dem YOUTH CHARTA 17 GOALS Projekt zu beteiligen. Im Jahr 2020 wurde ich dann erstmalig als Sprecherin für die Schüler*innen meiner Schule gewählt. Anschließend kam es nun soweit, dass ich als Landesdelegierte für Chemnitz und als Beisitzerin im LandesSchülerRat fungieren darf.
Im LandesSchülerRat arbeite ich als Bezirkspatin für die KreisSchülerRäte Görlitz und Bautzen und stelle somit eine Verbindung zwischen denen zum LandesSchülerRat her. Zudem engagiere ich mich bei der Pressearbeit des LSR.
Ich freue mich sehr auf die Arbeit im LandesSchülerRat und hoffe auf eine gute Zusammenarbeit.
Kreis- & Stadtschülerräte
Mit einem Klick auf einen Landkreis findest Du mehr Informationen zu Deinem Kreis- bzw. Stadtschülerrat:
Der LandesSchülerRat Sachsen verfügt über zahlreiche Partner, die den LSR Sachsen bei dessen Arbeit unterstützen. Dabei kann solch eine Kooperation auf unterschiedlichste Art und Weise geschehen. Angefangen von Artikeln in Magazinen bis hin zu Unterstützungen bei großen Veranstaltungen.