Wir schließen uns dem Bildungsappell des LandesElternRat Sachsen und den der sächsischen KreisElternRäte an.
Dabei fordern die Elternvertreter*innen verschiedene Punkte für den kommenden Doppelhaushalt:
- Fortführung der Förderprogramme für den Schulhausbau und die schulische Infrastruktur, einschließlich der Stadtbudgets der kreisfreien Städte, mindestens auf dem Niveau des Doppelhaushalts 2023/24
- Fortsetzung der Finanzierung des Landesprogramms Schulsozialarbeit auf dem bisherigen Niveau und eine Verabredung für einen steten Ausbau an allen Schularten
- Weiterentwicklung einer nachhaltigen digitalen Bildungsinfrastruktur
- Erweiterung Modellprojekt „Neues Format eines praxisnahen Lehramtsstudiums“ der TU Dresden im Schuljahr 2025/26 auf 50 Standorte in Ostsachsen
- Erhalt des Bildungstickets und Erweiterung der Nutzung auf alle Verkehrsverbünde
- Flexibilisierung der Qualitäts- bzw. Schulbudgets zur kurzfristigen Nutzung notwendiger Kompensationen
»Vor allem in der angespannten Haushaltslage auf allen Ebenen muss man sich bewusst sein, dass Bildung die Grundlage für unsere Gesellschaft ist. Dabei darf niemals die Antwort auf die Herausforderungen im kommenden Doppelhaushalt die Kürzungen im Bildungsbereich sein. Wir sehen alltäglich Probleme im Schulablauf, die nur durch Investitionen und Fachpersonal angegangen werden können«, so unsere Vorsitzende Amy.
Die Schüler*innen und Lehrkräfte sehen bereits im aktuellen Bildungssystem dringenden Handlungsbedarf, der zwangsläufig mit Investitionen in die Bildung verbunden ist. Für die notwendige Modernisierung des sächsischen Bildungssystems bedarf es zusätzlicher Investitionen. Aus unserer Sicht können daher Einsparungen im Bildungsbereich weder den aktuellen Stand des Bildungssystems sichern, noch den Weg in ein zukunftsfähigeres Bildungssystem schaffen.
»Der Handlungsbedarf im sächsischen Bildungssystem ist offensichtlich. Die Landtagsabgeordneten und die neue Staatsregierung muss sich ihrer Verantwortung für die Schüler*innen bewusst sein. Um langfristig unsere Gesellschaft zu stärken, brauchen wir ein starkes Bildungssystem. Dies kann nur mit ausreichend Investitionen sichergestellt werden«, schließt Amy.